Wettbewerb und Image 2010 - Erfolgsfaktoren bei der Anbieterauswahl
IT- Anbietern fällt es zunehmend schwer, ihren Leistungen hinreichend Profil zu geben und eine Unique Selling Proposition herauszustellen Viele Produkte und Dienstleistungen der Informationstechnologie sind durch Industrialisierung, Standardisierung und Preiswettbewerb über die letzten Jahre hinweg zu Commodities, d.h. vergleichbarer und damit beinahe austauschbar geworden. Doch selbst wenn ein USP gelingt, fühlen sich Anwenderunternehmen bei ihrer Ausrichtung an traditionellen Auswahlkriterien verunsichert. Die viel diskutierten „weichen Faktoren“ wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit und nicht zuletzt das Image des Anbieters gewinnen gegenüber den harten Fakten an Bedeutung.
So mancher Anbieter stößt auf das Problem, nicht einmal in die „Long-List“ aufgenommen zu werden, oder aber es erfolgt viel zu spät, um noch wirkungsvoll in den Entscheidungsprozess des IT-Käufers eingreifen zu können. Manch anderen Anbietern werden Leistungen aufgrund einer mangelnden Verankerung im Wahrnehmungsfeld des Entscheiders hingegen gar nicht zugetraut, obwohl sie sehr wohl offeriert werden. Umgekehrt erscheinen manche Anbieter als „Alleskönner“, obwohl das Leistungsspektrum begrenzt ist. Gerade aufgrund eines starken Erscheinungsbildes werden eben diese häufig nach Leistungen gefragt, die sie gar nicht anbieten. Solche Situationen beruhen in der Regel auf einer starken Abweichung des Fremdbildes von der eigentlichen Unternehmensrealität bzw. -identität.
Eine neutrale und verlässliche Außenansicht ist ein erster Schritt, Divergenzen zwischen Fremd- und Eigenbild aufzudecken und Ansatzpunkte für eine Optimierung zu finden. Hierbei ist sowohl die Sicht der eigenen Kunden als auch die Sicht der Wettbewerbskunden und ggf. des Wettbewerbs selbst mit einzubeziehen.
Experton Group unterstützt IT-Anbieter bei der Analyse ihrer Position im jeweiligen Zielmarkt. Das Untersuchungskonzept orientiert sich dabei an den Auswahlgrößen Bekanntheit, Wettbewerbsfähigkeit und Image und untersucht die Märkte 1) IT-Beratung, 2) Application Services 3) Infrastruktur Services und 4) Outsourcing sowie 5) Business Applications branchen- und größenübergreifend ab 100 MA.
Bei den Ansprechpartnern in den Unternehmen aus dem Sprachraum DACH handelt es sich i.d.R. um die verantwortliche(n) Führungsebene(n) der Funktion IT und Leiter der Fachabteilungen bzw. Geschäftsführungsebene.
Es werden folgende Fragstellungen adressiert:
- Bekanntheitsgrad des IT Anbieters im Zusammenhang mit seinem jeweiligen Marktsegment bzw. Leistungen
- Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern.
- Nennung und Zuordnung von Image-Attributen
Studien
- ISG Provider Lens™ Study - Salesforce Ecosystem 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Microsoft Ecosystem 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions 2019
- ISG Provider Lens™ Study - SIAM/ITSM 2019
- ISG Provider Lens™ Study - SAP HANA® Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Digital Business Transformation 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Data Analytics Services & Solutions 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Cyber Security Solutions & Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Cloud Transformation/Operation Services & XaaS 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Digital Workplace of the Future 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Engineering Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Next-gen Application Development & Maintenance (ADM) Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Infrastructure & Data Center / Private Cloud 2018
- ISG Provider Lens™ Study - Software Defined Networking and Services 2019
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Digital Transformation Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Social Business Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Cloud Platforms & Technology/Access Services
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Security Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - SAP HANA® Services
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Data Analytics Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Infrastructure & Application Sourcing
- ISG Provider Lens Germany 2017 - Cloud Transformation/Operation Services & XaaS
- ISG Provider Lens Germany 2017 - Digital Workspace Services & Solutions
- Big Data Vendor Benchmark 2017
- Security Vendor Benchmark 2017
- Software Defined/Traditional Networks & Managed Services Vendor Benchmark 2017
- SAP HANA® Dienstleister Vendor Benchmark 2017
- Industrie 4.0/ IoT Vendor Benchmark 2017
- Social Business Vendor Benchmark 2017
- Application Services Vendor Benchmark 2017
- Infrastructure Services Vendor Benchmark 2017
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2016
- Digital Workspace Vendor Benchmark 2016
- Digital Workspace Service Provider Benchmark 2016
- Cloud Vendor Benchmark 2016
- SAP HANA® Dienstleister Vendor Benchmark 2016
- WAN Services/ SDN Vendor Benchmark 2016
- Industrie 4.0/IoT Vendor Benchmark 2016
- Security Vendor Benchmark 2016
- Social Business Vendor Benchmark 2016
- Big Data Vendor Benchmark 2016
- Cloud Vendor Benchmark 2015
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2015
- Big Data Vendor Benchmark 2015
- Security Vendor Benchmark 2015
- Social Business Vendor Benchmark 2015
- Multi-Client-Studie "Information Security in Deutschland 2014+"
- Multi-Client-Studie "Industrie 4.0"
- Cloud Vendor Benchmark 2014
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014
- Social Business Vendor Benchmark 2014
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2013
- Big Data Vendor Benchmark 2013
- Cloud Vendor Benchmark 2013
- Social Business Multi-Client-Studie 2013
- Cloud Vendor Benchmark 2012
- Cloud Vendor Benchmark 2011
- Cloud Computing 2010
- Cloud Vendor Benchmark 2010
- Wettbewerb und Image 2010
- Green IT-Update 2009
- Informationssicherheit 2009+