ISG Provider Lens™ Study - Microsoft Ecosystem 2019
Studie
Mit den ISG Provider Lens™ Archetype & Quadrant Research-Studien veröffentlicht ISG dedizierte Vergleiche der relevanten Angebote zu speziellen IT-Themen oder IT-Servicebereichen für mehrere Regionen (weitere Einzelheiten dazu im „IPL-Projektplan“). Die führenden Anbieter und Dienstleister werden hierbei nach einem transparenten Verfahren bewertet.
Diese Studien liefern IT-Anbietern und -Dienstleistern eine fundierte Informationsbasis zum Vergleich ihres Angebots mit den Wettbewerbern im jeweiligen Marktumfeld. Stärken und Schwächen des eigenen Angebotes sowie Differenzierungsmöglichkeiten werden sichtbar. Unsere Studien bieten somit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Positionierungs-, Beziehungs- und Go-to-Market-Überlegungen. ISG Advisors und Unternehmenskunden nutzen Informationen aus diesen Reports auch zur Evaluierung ihrer derzeitigen sowie potentieller neuer Anbieterbeziehungen.
Die Positionierung der Anbieter erfolgt im Rahmen eines neutralen und unabhängigen Research- und Bewertungsprozesses. Die Teilnahme an den Studien ist KOSTENFREI. Anbieter können erst NACH Erstellung der Studie Nachdruckrechte an der Studie zum Gebrauch in Marketing, Presse und Vertrieb erwerben.
Detaillierte Informationen können mit einem Klick auf die nachfolgenden Grafiken abgerufen werden:
(Deutsch) (English)
Definitionen der Marktkategorien
Auf dieser Seite finden Sie die detaillierten Definitionen der im ISG Provider Lens™ - Microsoft Ecosystem - bewerteten Marktkategorien.
Managed Service Provider (MSP) für Azure
Ein Cloud-MSP ist ein Dienstleister, der seinen Kunden bei der Umstellung auf Cloud-Technologien und dem Betrieb von Cloud-Lösungen in allen Aspekten begleitet. Die Aufgaben/Leistungen reichen von der Beratung über die Migration bis zum Betrieb und Management. Managed Service Provider für Azure differenzieren sich regelmäßig durch den Aufbau einer Geschäftseinheit rund um DevOps, Automatisierung und cloud-natives Anwendungsdesign. Gegenüber ihren Kunden treten sie als One-Stop-Shop auf. Das Geschäftsmodell ist in der Regel als „Pay-As-You-Go“ (PAYG) ausgelegt. Die MSP-Leistungen sind integraler Bestandteil weiterer Leistungsfelder wie exemplarisch Hosting, SI, Resale oder Applikationsdesign. Managed Service Provider zeichnen sich ferner durch optimierte Betriebsabläufe und Customer-Life-Cycle-Value-Management-Ansätze aus.
SAP on Azure
Bewertet werden Anbieter (Dienstleister), die eine Bereitstellung von SAP-Systemen auf Azure und deren zentrales Management anbieten. Leistungsfelder dieser Unternehmen sind regelmäßig Architekturberatung, Unterstützung bei der Konfiguration, Deployment, Eskalationsmanagement, Änderungs- und Störungsmanagement, Support, Optimierung sowie Reporting etc. Die Dienstleister helfen nicht nur (ausschließlich) dabei, Azure als puren Hardware-Ersatz oder Hardware-Erweiterung (IaaS) in den Kundenunternehmen zu verwirklichen, sondern optimieren, designen bzw. entwickeln durch eine Kombination aus eigenen Leistungen, SAP-Diensten und Microsoft-Azure-Services neue Prozesse bzw. Businessabläufe.
Azure IoT
IoT-Plattformen werden die zentrale Datendrehscheibe von Unternehmen. Dabei verbinden IoT-Plattformen im Wesentlichen vier Elemente miteinander: Dinge, Anwender, Endgeräte und Services (Unternehmensanwendungen/Webservices). Informationen werden von Dingen (Maschinen, Geräten, Produkten, Bauteilen und Materialien) erfasst und für die Visualisierung auf User Devices aufbereitet. Azure ist eine der führenden IoT-Plattformen.
IoT-Projekte auf Basis von Azure zielen regelmäßig ab auf die Optimierung von Produktion und Logistik, eine verbesserte Transparenz von Anlagen, Maschinen und Prozessen, das Orten von Gegenständen, das Erschließen neuer Geschäftsmodelle etc. Bewertet werden Anbieter (Dienstleister), die Anwenderunternehmen beim Planen, Entwickeln und Umsetzen von IoT-Projekten auf Basis von Azure unterstützen. Diese Dienstleister ermöglichen u. a. die IoT-Implementierung, unterstützen die Integration in bestehende Systeme, überwachen oder managen den Betrieb und entwickeln sie weiter.
Office-365-Integration
Office 365 hat sich in den vergangenen Jahren zur führenden SaaS-Office-Produktivitätslösung entwickelt. Bei der Einführung von Office 365 geht es nicht nur um die integrierte Bereitstellung von Office-Client, Exchange Online, SharePoint Online, Skype für Business, im Kontext zu AD und Rechtemanagement. Vielmehr geht es darum, eine schnelle, geräteunabhängige, qualitativ hochwertige Produktivitäts-Suite bereitzustellen, die ein nahtloses Arbeiten in Teams ermöglicht, ortsunabhängig und angepasst an die Rolle des Nutzers. Um dies zu ermöglichen, sind Integrations- und Implementierungsleistungen notwendig. Bewertet werden Dienstleister, die dezidierte Services für die Migration, Implementierung sowie laufende Unterstützungsleistungen (Support, Managed Services etc.) von Office 365 anbieten.
Microsoft 365 und Modern Workplace
„Microsoft 365“ kombiniert Office-Produktivitätslösungen mit Windows-Nutzungsrechten, Mobile-Management-Software und Security-Service. Das Produkt-Bundle ist somit Grundlage für Modern-Workplace-Konzepte und -Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien. Bewertet werden Dienstleister, die auf Basis von Microsoft 365 Modern-Workplace-Lösungen beim Anwender planen, einführen und/oder betreuen. Diese Dienstleister bieten regelmäßig eine Kombination aus Microsoft-Clouddiensten und eigenen Lösungen an. Diese Leistungen werden ggf. auch durch Zusatzleistungen Dritter ergänzt und durch korrespondierende Eigenleistungen veredelt.
SharePoint-Integration
Bewertet werden Dienstleister, Integratoren, Berater etc., die Lösungen und Services rings um SharePoint anbieten; insbesondere Integrations- und Implementierungsleistungen für On-Premises- und Hybrid-Szenarien. Hierzu zählen neben der eigentlichen Integration von SharePoint auch die Integration von weitverbreiteten Unternehmenssystemen wie exemplarisch SAP, Microsoft Dynamics 365, Salesforce etc.
Dynamics 365
Mit Dynamics 365 hat Microsoft seine CRM- und ERP-Cloudlösungen weiterentwickelt und als eine modular aufgebaute Gesamtlösung „aus der Cloud“ positioniert. Dabei lässt sich Dynamics 365 mit Office 365 quasi nahtlos integrieren. Hierdurch lassen sich u. a. strukturierte Workflows aus Business-Apps mit unstrukturierten Aufgaben kombinieren.
Bewertet werden Dienstleister, die dezidierte Services für die Migration, Implementierung und laufende Unterstützungsleistungen (Support, Managed Services etc.) von Dynamics 365 anbieten; die vorhandene Lösungen anpassen, eigene Anwendungen/Apps entwickeln, ggf. mit spezifischen Branchenanforderungen, und eine Optimierung von Dynamics-365-Lösungen unterstützen.
Azure KI
Microsoft stellt mit der Azure-Plattform eine breite Palette an KI-Produktivitätstools (Services und APIs; aka KI-Dienste, KI-Infrastruktur, KI-Tools) bereit, auf deren Basis KI-Anwendungen realisiert werden können. Dienstleister, unabhängige Softwareanbieter, Integratoren, Berater etc. entwickeln auf diesen KI-spezifischen und weiteren Azure-Bausteinen IT- und Geschäftslösungen. Hierzu kombinieren sie regelmäßig die Technologien von Microsoft mit eigener IP und ggf. den Services Dritter. Bewertet werden Lösungsanbieter (Dienstleister), die auf Basis der Azure-KI-Plattform KI-Workloads konzipieren, aufsetzen oder betreuen, die KI-Applikationen entwickeln, die projektbasierte Services, Managed Services oder IP im Kontext anbieten.
Studien
- ISG Provider Lens™ Study - Salesforce Ecosystem 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Microsoft Ecosystem 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions 2019
- ISG Provider Lens™ Study - SIAM/ITSM 2019
- ISG Provider Lens™ Study - SAP HANA® Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Digital Business Transformation 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Data Analytics Services & Solutions 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Cyber Security Solutions & Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Cloud Transformation/Operation Services & XaaS 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Digital Workplace of the Future 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Engineering Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Next-gen Application Development & Maintenance (ADM) Services 2019
- ISG Provider Lens™ Study - Infrastructure & Data Center / Private Cloud 2018
- ISG Provider Lens™ Study - Software Defined Networking and Services 2019
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Digital Transformation Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Social Business Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Cloud Platforms & Technology/Access Services
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Security Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - SAP HANA® Services
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Data Analytics Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions
- ISG Provider Lens Germany 2018 - Infrastructure & Application Sourcing
- ISG Provider Lens Germany 2017 - Cloud Transformation/Operation Services & XaaS
- ISG Provider Lens Germany 2017 - Digital Workspace Services & Solutions
- Big Data Vendor Benchmark 2017
- Security Vendor Benchmark 2017
- Software Defined/Traditional Networks & Managed Services Vendor Benchmark 2017
- SAP HANA® Dienstleister Vendor Benchmark 2017
- Industrie 4.0/ IoT Vendor Benchmark 2017
- Social Business Vendor Benchmark 2017
- Application Services Vendor Benchmark 2017
- Infrastructure Services Vendor Benchmark 2017
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2016
- Digital Workspace Vendor Benchmark 2016
- Digital Workspace Service Provider Benchmark 2016
- Cloud Vendor Benchmark 2016
- SAP HANA® Dienstleister Vendor Benchmark 2016
- WAN Services/ SDN Vendor Benchmark 2016
- Industrie 4.0/IoT Vendor Benchmark 2016
- Security Vendor Benchmark 2016
- Social Business Vendor Benchmark 2016
- Big Data Vendor Benchmark 2016
- Cloud Vendor Benchmark 2015
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2015
- Big Data Vendor Benchmark 2015
- Security Vendor Benchmark 2015
- Social Business Vendor Benchmark 2015
- Multi-Client-Studie "Information Security in Deutschland 2014+"
- Multi-Client-Studie "Industrie 4.0"
- Cloud Vendor Benchmark 2014
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014
- Social Business Vendor Benchmark 2014
- Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2013
- Big Data Vendor Benchmark 2013
- Cloud Vendor Benchmark 2013
- Social Business Multi-Client-Studie 2013
- Cloud Vendor Benchmark 2012
- Cloud Vendor Benchmark 2011
- Cloud Computing 2010
- Cloud Vendor Benchmark 2010
- Wettbewerb und Image 2010
- Green IT-Update 2009
- Informationssicherheit 2009+